Brandschutzwoche im Kindergarten St.Anna endet mit Besuch der Feuerwehr

Am vergangenen Freitag endete die Brandschutzwoche im Kindergarten St.Anna mit einer Räumungsübung und Begehung der Feuerwehr.

Die ganze Woche beschäftigte sich der Kindergarten mit dem Thema Brandschutz. Die Kinder sprachen über das richtige Verhalten bei einem Brand und übten mehrfach die Evakuierung bei einem Brandalarm. Die Vorschulgruppe sprachen auch über das richtige Absetzen eines Notruf und lernten dazu unter anderem ihre Adresse und die Notrufnummer auswendig.

Gegen 11:30 Uhr wurden im Kindergarten wie geplant der Feueralarm ausgelöst und die Kinder verließen das Gebäude zu den Sammelplätzen. Kurze Zeit später trafen vier Mitglieder der Feuerwehr mit dem Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug am Kindergarten ein. Durch die Feuerwehr erfolgte eine Kontrolle auf eventuell noch im Gebäude befindliche Personen und einem eventuellen Brandherd. Nach Abschluss der Kontrolle konnte der Kindergarten wieder an die Kinder und ihren Erzieher*innen übergeben werden.

Wir bedanken uns bei beim Personal des Kindergartens für die gute Zusammenarbeit.

Gemeinsam mit anderen Kommunen aus dem Main-Kinzig-Kreis ist die Feuerwehr Freigericht gestern Richtung Köln aufgebrochen.
Heute Morgen wurde der tatsächliche Einsatzort erreicht. Unsere Kameradinnen und Kameraden unterstützen im Rhein-Erft-Kreis bei Rettungsarbeiten.
 
Wir wünschen allen Helfern einen erfolgreichen Einsatz. Kommt gesund wieder heim!
Abnahme der Leistungsspange 2021
Am Samstag, den 09. Oktober, fand die diesjährige Abnahme der Leistungsspange in Freigericht-Somborn statt. Von der Jugendfeuerwehr Freigericht absolvierten Antonia Weidner (Nord), Emy Scholz (Neuses), Immanuel Oestreich (Nord), Keanu Glatz (Nord), Klara Trageser (Nord), Moritz Amrhein (Nord), Moritz Wiegand (Nord) und Niclas Kern (Neuses) erfolgreich die Prüfungen.

Die Leistungsspange ist die höchste Auszeichnung für ein Mitglied der Deutschen Jugendfeuerwehr.
Bei der Abnahme der Leistungsspange ist Teamwork gefragt, denn sie erfolgt innerhalb der Stärke einer Löschgruppe (9 Personen).

Die Leistungsbewertung erstreckt sich auf gute persönliche Haltung und geordnetes sowie geschlossenes Auftreten. Darüber hinaus auch auf Schnelligkeit, Ausdauer, Körperstärke und Körpergewandtheit. Ebenfalls wird natürlich ausreichend feuerwehrtechnisches- und allgemeines Wissen abgeprüft.

Die Disziplinen sind:
  • Kugelstoßen
  • 1.500-Meter-Staffellauf
  • Fragenbeantwortung
  • Löschangriff
  • Schnelligkeitsübung

Aus personellen Gründen bildeten dieses Jahr die Jugendlichen der Jugendfeuerwehr Freigericht und der Jugendfeuerwehr Linsengericht eine Gruppe. Um auf die Abnahme bestens vorbereitet zu sein, trafen sich die Jugendlichen mit ihren Betreuern regelmäßig auf dem Sportgelände in Somborn und trainierten gemeinsam. Wir bedanken uns an dieser Stelle für die gute Zusammenarbeit mit der Jugendfeuerwehr Linsengericht.
Das Abzeichen wird an der Jacke der Jugendfeuerwehruniform getragen und später am Dienstanzug der Einsatzabteilung. Somit steht der Übernahme von Antonia, Emy, Immanuel, Keanu, Klara, Moritz A, Moritz W und Niclas in die Einsatzabteilung der Feuerwehr Freigericht nichts mehr entgegen.

Wir wünschen den acht weiterhin viel Erfolg und alles Gute!

hochwasser_nrw_2021_p99513

Am vergangenen Donnerstag (15.07.2021) wurden durch das hessische Innenministerium mehrere Katastrophenschutzeinheiten des Landes in sofortige Alarmbereitschaft versetzt.
 
Die im Freigericht stationierten Fahrzeuge für den Katastrophenschutz wurden infolgedessen von Mitgliedern der Einsatzabteilungen besetzt. Um 15:30 Uhr startete der Katastrophenschutzzug des Main-Kinzig-Kreises in Somborn. Mit ihm machten sich auch 13 Kamerad*innen aus den verschiedenen Freigerichter Wehren auf den Weg nach NRW. Insgesamt entsandte das Land Hessen mehr als 800 freiwillige Helfer*innen in das Katastrophengebiet. Darunter waren unteranderem sieben Wasserrettungszüge des DLRG, Betreuungszüge des DRK, diverse Kathastrophenschutzeinheiten der Feuerwehren und viele weitere Einheiten.
 
Die Unterbringung der Helfer*innen fand, gemäß des Katastrophenschutzplans des Landes NRW, in den Messehallen der Messe Düsseldorf statt.
Am Freitag wurden Einsatzkräfte mit dem Einsatzbefehl „Menschenrettung“ nach Erftstatt - Blessem alarmiert. Vor Ort unterstützten wir unter anderem die Rettungskräfte bei der Personensuche und der Evakuierung. Am Samstag wurden wir nach Stolberg alarmiert, wo wir die Anwohner und Hilfsorganisationen bei den verschiedensten Vorhaben unterstützten. So pumpten wir unter anderem mehrere Keller aus, halfen Anwohnern beim Räumen ihrer Häuser und leisteten allgemeine Katastrophenhilfe. Am Sonntag traten alle hessischen Kräfte die Heimreise an. Nach diesem Einsatz konnten auch wir alle 13 Einsatzkräfte wohlbehalten um 14 Uhr in Freigericht empfangen.
 
Wir bedanken uns ausdrücklich bei allen Einsatzkräften und Hilfsorganisationen für den Einsatz! 
 
Den Betroffenen wünschen wir alles Gute für die nächste Zeit, sowie viel Kraft und Durchhaltevermögen. 
(Weitere Informationen sind der Presse und den Informationen des Landes Hessen zu entnehmen.

Unterkategorien

Hier kommen die offiziellen Nachrichten und Termine der Feuerwehr hin
Kategorie Berichte
Kategorie Ankuendigungen

Bautagebuch zum Neubau

der Feuerwehr Freigericht-Nord

 

 

Auf dieser Seite möchten wir Ihnen einen kleinen Einblick in das Bauvorhaben des neu entstehenden Feuerwehrhauses für die Wehr "Freigericht-Nord" mit den beiden Ortsteilen Altenmittlau und Bernbach geben. Oben finden Sie unseren aktuellen Zeitraffer, der den momentanen Baufortschritt zeigt. Detailliertere Infos hierzu finden Sie im Artikel "Baukamera". Weiter unten stehen einzelne Berichte zu besonderen Aktionen oder Meilensteine rund um die Baustelle. In denen finden Sie ausführliche Informationen, von Beginn des Zusammenschlusses, über die Bauplanung zum Baubeginn bis hin zum Fortschritt des Vorhabens.