(lm) Die Handlungssicherheit in den grundlegenden feuerwehrtechnischen Aufgaben stellten vergangenen Samstag 16 Mitglieder der Jugendfeuerwehr Freigericht im Feuerwehrhaus Somborn unter Beweis.

Es galt einen einfachen Löschangriff aufzubauen, zufällig zugeteilte Knoten zu beherrschen und das korrekte Absetzen eines Notrufs und damit sicheres Handeln in einer Notfallsituation zu zeigen. Abschließend mussten die Jugendlichen noch allgemeine Fragen zum sicheren Verhalten im Straßenverkehr beantworten, ehe an Alle die Jugendflamme der Stufe 1 verliehen werden konnte.

Die Jugendflamme 1 stellt das erste von möglichen vier Leistungsabzeichen der deutschen Jugendfeuerwehr dar. Die Prüfung wurde von den Wehrführern der einzelnen Standorte, der Jugendleitung sowie der Leitung der Feuerwehr abgenommen.

Abschließend bedanken wir uns bei allen Beteiligten und vor allem bei den 16 Jugendlichen für euer Engagement!

Am vergangenen Donnerstag fand die Jahreshauptversammlung der Jugendfeuerwehr Freigericht-Nord im Feuerwehrhaus in Bernbach statt. Alle Anwesenden konnten voller Stolz und mit viel Freunde auf die Statistik des letzten Jahres zurückblicken. Die Lücken, welche die Corona-Pandemie gebracht hat, sind mit letztem Jahr fast wieder geschlossen. Die Jugendlichen konnten auf stolze 1676 Stunden in der Feuerwehr zurückblicken, welches ein Plus von 83% zum Berichtsjahr 2021 beträgt. Auch die Gesamtpersonalstunden der Betreuer ist deutlich gestiegen.
Der bisherige Jugendausschuss wurde bis auf eine Änderung wieder für das kommende Jahr gewählt.
Ein weiteres Highlight war die besondere Ehrung für Phillip Steudtner für 5 Jahre aktive Mitgliedschaft in der Jugendfeuerwehr.
Die Jugendfeuerwehrwarte bedankten sich bei allen Betreuern und Jugendlichen für ein schönes Jahr 2022 und blicken mit großer Freude auf das kommende Jahr, in dem schon viele Aktivitäten geplant wurden.

Im Rahmen der jüngsten Sitzung des Freigerichter Gemeindevorstands hat Bürgermeister Dr. Albrecht Eitz sechs Führungskräfte der Freiwilligen Feuerwehr Freigericht unter Berufung in das Beamtenverhältnis zu Ehrenbeamten auf Zeit ernannt, vereidigt und in das Amt eingeführt.

Wehrführer Jürgen Neubauer aus Horbach und sein Stellvertreter Daniel Kohlenberger wurden kürzlich in ihren Funktionen wiedergewählt und setzen ihre Arbeit fort. Neuer Wehrführer in Neuses ist Klaus Kern, dessen Vorgänger Michael Reber nun erster stellvertretender Wehrführer wurde. Zweiter stellvertretender Wehrführer in Neuses ist Michael Sattler.

Neuer erster stellvertretende Wehrführer der Somborner Brandschützer wurde Thorsten Melzer.

Der Bürgermeister wünschte den Feuerwehrführungskräften viel Erfolg, Kraft und eine glückliche Hand für die kommenden Aufgaben. Er betonte die Bedeutung der Feuerwehr und dankte im Namen des Gemeindevorstands herzlich für das große und lebenswichtige Engagement aller ehrenamtlicher Brandbekämpfer. Er sieht die Feuerwehr Freigericht sehr gut aufgestellt und lobte die ausgezeichnete Einsatzbereitschaft.

 

Reihenfolge im Bild (von links): Erster Beigeordneter Heinrich Höfler, Klaus Kern, Daniel Kohlenberger, Jürgen Neubauer, Michael Reber, Michael Sattler, Thorsten Melzer, Bürgermeister Dr. Albrecht Eitz, Gemeindebrandinspektor Harald Hellenbrandt.

Gestern war es soweit! 12 Mädchen und Jungen der Löschkids Freigericht-Nord sind zum Flämmchen angetreten. Aber für was steht eigentlich das Wort „Flämmchen“?

Die Kindergruppenleiter:innen aus Freigericht haben sich dazu entschieden, auch in den Kinderfeuerwehren kleinere Prüfungen durchzuführen. Diese sollen die Kinder motivieren und ihr gelerntes belohnen. Deshalb gibt es die zwei Prüfungen „Flämmchen 1 und 2” über die vier Jahre verteilt. Das Flämmchen 1 findet auf Ortsteilebene statt und das Flämmchen 2 auf Gemeindeebene.

Am Standort Freigericht-Nord stand gestern das Flämmchen 1 an. Die Kinder wurden in vier Aufgabenbereichen geprüft. Zuerst wurde das korrekte Absetzen eines Notrufs durchgeführt, anschließend musste ein Knoten angelegt werden, danach wurde eine Blutung mit einem Verband gestoppt und zum Schluss sollte noch ein feuerwehrtechnisches Gerät erklärt werden. Eine ordentliche Aufgabe für die 12 Kinder, welche sie aber alle erfolgreich meistern konnten.

Wir sind mega stolz auf euch, welches feuerwehrtechnische Wissen ihr in eurem Alter schon habt und gratulieren euch hiermit herzlichst zum ersten bestandenen Abzeichen in der Feuerwehr Freigericht.

Es ist Dienstagabend kurz nach 20 Uhr. Ein Notruf geht bei der Leitstelle ein. In einem Haus hat sich ein Feuer entzündet und es werden noch Personen im Gebäude vermutet.

Die Leitstelle alarmiert die zuständigen Feuerwehren, mit dem Hinweis Menschenleben in Gefahr.
Wenige Minuten später treffen schon die ersten Löschfahrzeuge in der Hanauer Landstraße in Freigericht-Neuses ein.
Auf der Straße läuft der Feuerwehr bereits eine wild winkende Person entgegen. Seine Tante und Nichte sind noch im Haus.
Aus dem Gebäude dringt an einigen Stellen schon dicker Qualm.
Die Feuerwehrkameraden kommen schon mit Atemschutz ausgerüstet aus den Fahrzeugen und werden direkt zur Personensuche in das Gebäude geschickt. Nach Öffnung der Haustür schlägt den Einsatzkräften dicker Rauch entgegen. Im Haus herrscht Nullsicht. Tastend bewegen sich die Einsatzkräfte durch die Erdgeschosswohnung, während die Kameraden die Einsatzstelle weiter aufbauen: Wasserversorgung, Drehleiter, Lüfter etc.
Nach wenigen Minuten wird die Nichte gefunden. Sie hat sich im Bad eingeschlossen, einem wenig verrauchten Teil des Gebäudes.
Ein zweiter und dritter Trupp unter Atemschutz geht in das Gebäude zum Unterstützen bei der Suche. Es wird eine Abluftöffnung geschaffen, die Sicht bessert sich dank Lüftereinsatz etwas. Die Tante wird in einem Nebenraum mit einer schweren Rauchvergiftung gefunden und kann an den Rettungsdienst übergeben werden.
Das Feuer kann zwischenzeitlich gelöscht werden, es ist vermutlich durch einen technischen Defekt an einem Fernseher entstanden.
Zum Glück war das alles letzten Dienstag nur eine sehr realistische Einsatzübung. Mit einer großen Nebelmaschine konnte ein aktuell leerstehendes möbliertes Haus genutzt werden, um einen realitätsnahen Einsatz durchzuspielen.
Die Feuerwehr Neuses konnte so in die Übungssaison 2023 starten und ihre Fähigkeiten testen.
Im Anschluss eine detaillierte Übungsbesprechung: Hätte es nicht hier schneller gehen können? Wäre diese Taktik sinnvoller gewesen? Einsatztaktik und die Durchführung ist anspruchsvoll. Die freigerichter Feuerwehren üben teilweise mehrmals wöchentlich in ihrer Freizeit, um das Leben und die Werte der freigerichter Bürger im Ernstfall zu schützen.
Auch diese Übung war ein voller Erfolg für die Einsatzkräfte und eine Möglichkeit reichlich Erfahrungen zu sammeln - ohne das Personen oder Werte zu Schaden gekommen sind.

  • 2fb8a072-2995-4584-a2ef-cdde2c170040_p43372
  • 58927db9-fb23-4754-a864-fd02a1d38535_p18416